Sowohl Coaching als auch Supervision werden normalerweise eingesetzt, um berufliche Problemstellungen zu bearbeiten. Der Begriff "Coaching" war lange Zeit aber eher in der freien Wirtschaft
üblich und "Supervision" bezog sich eher auf die Arbeit mit Einzelpersonen und Teams im psychosozialen Umfeld. In den letzten Jahren hat sich das schrittweise verändert und mittlerweile werden
beide Begriffe zunehmend synonym verwendet. Sie fließen methodisch und inhaltlich immer mehr ineinander.
Grundsätzlich lässt sich aber festhalten, das "Coaching" ein handlungsorientiertes Verfahren mit konkreter Zielsetzung und begrenzter Zeitdauer
beschreibt. Die "Supervision" hingegen zielt mehr darauf ab, vorhandene Kommunikations- und Interaktionsmuster sowie Teamprozesse sichtbar zu machen. Sie gibt Veränderungsimpulse und ist in
der Regel für einen längeren Zeitraum ausgelegt.