Supervision - Verlauf und Zielsetzung
März 28, 2022
Der Begriff Supervision stammt aus dem Lateinischen und bedeutet frei übersetzt „Überblick“. Bei dieser Form der Beratung werden die Dinge also mit Abstand – man könnte auch sagen, mit professioneller Distanz - betrachtet. Wesentliches Ziel der Supervision ist es, das eigene berufliche Handeln, aber auch die Wirkung dieses Handelns auf andere, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Was erfolgreiche Teams auszeichnet
Februar 21, 2022
Von Teams wird viel erwartet. Sie sollen effizient sein, Herausforderungen meistern, möglichst gut zusammenarbeiten und vieles mehr. Oft gelingt das sehr gut, manche Teams stoßen aber schon nach kurzer Zeit an ihre Grenzen. Was also macht Teams erfolgreich? Hier einige wesentliche Faktoren, die Vorgesetzte und Leiter von Arbeits- und Projektgruppen bereits zu Beginn der Zusammenarbeit berücksichtigen sollten: Gemeinsam oder einzeln? Die erste Frage, die sich jede Führungskraft stellen...
Mediation - kurz erklärt
Dezember 10, 2021
Unter Mediation versteht man ein strukturiertes und freiwilliges Verfahren, das dazu dient, Konflikte konstruktiv und nachhaltig zu lösen. Ziel einer Mediation ist es, eine maßgeschneiderte Lösung zu erarbeiten, die von den beteiligten Parteien gemeinsam und selbstverantwortlich entwickelt wird. Auf diesem Weg begleitet sie ein neutraler Dritter (Mediator/Mediatorin), der für den Lösungsprozess verantwortlich ist, aber keine eigenen Entscheidungen trifft. Am Ende einer erfolgreichen...
Coaching und Supervision - Unterschiede und Gemeinsamkeiten
August 13, 2021
Die Begriffe "Supervision" und "Coaching" begegnen uns in den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Aber was genau ist damit eigentlich gemeint?
Kurz erklärt - Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie
Mai 12, 2021
Die lösungsfokussierte Kurzzeittherapie oder auch Solution Fokused Brief Therapy wurde in den 80er Jahren von dem Psychotherapeuten Steve de Shazer und seiner Ehefrau und Kollegin Insoo Kim Berg entwickelt. Die beiden Therapeuten vertraten den Standpunkt, dass es wenig zielführend ist, sich in der Beratung ausführlich mit dem Problem und seinen Ursachen zu beschäftigen. Dies würde nur dazu führen, dass sich der Klient immer mehr mit seinem Problem und nicht mit möglichen Ursachen...
Kurz erklärt - Gewaltfreie Kommunikation
März 08, 2021
Der Begriff „gewaltfrei“ im Zusammenhang mit Kommunikation mag sich für viele Leute zunächst etwas merkwürdig lesen, weil der ein oder andere bei dem Begriff Gewalt zunächst vielleicht eher an körperliche Gewalt denkt. Aber natürlich kann Gewalt auf vielerlei Weise ausgeübt werden – auch mit Worten. Die Gewaltfreie Kommunikation, kurz GFK, geht auf den amerikanischen Psychologen Marshall Rosenberg zurück, der davon überzeugt war, dass Menschen nur dann zufriedenstellend...
Mit Ängsten umgehen
Februar 20, 2021
Jedes Jahr melden Krankenkassen den Anstieg psychischer Erkrankungen. Dazu gehören neben Depression und anderen Störungsbildern auch Angsterkrankungen. Es ist zu befürchten, dass vor dem Hintergrund der Corona-Krise noch mehr Menschen mit Ängsten und Sorgen belastet sein werden. Angst, Furcht oder Phobie? Grundsätzlich beschreibt der Begriff „Angst“ ein eher vages, ungutes Gefühl, dass z.B. dadurch ausgelöst wird, dass wir uns etwas vorstellen, das in Zukunft passieren könnte. Eine...
Stress im Studium - Wie kann ich mir selber helfen?
Februar 10, 2021
Leistungsdruck und die Zahl der psychischen Erkrankungen nehmen stetig zu und führen manchmal sogar dazu, dass die Betroffenen ihren Beruf über längere Zeit nicht mehr ausüben können oder - im schlimmsten Fall - sogar berufsunfähig werden. Mittlerweile ist diese Entwicklung auch an den Universitäten und Hochschulen angekommen. Viele Studenten fühlen sich überfordert, leiden unter Prüfungsangst, haben Schwierigkeiten mit dem hohen Zeitdruck umzugehen oder machen sich große Sorgen...
Corona - So kommen Sie gut durch den Lockdown
November 24, 2020
Corona hat uns fest im Griff und die zahlreichen Einschränkungen bereiten vielen Menschen zunehmend Schwierigkeiten. Hier ein paar alltagstaugliche Anregungen, wie Sie gut durch die nächste Zeit kommen.
März 03, 2020
Menschen sind soziale Wesen. Wir wollten gemocht werden und dazugehören - die meisten jedenfalls. Also tut es uns und anderen gut, wenn wir geschätzt werden bzw. andere wertschätzend behandeln. Aber was genau ist eigentlich damit gemeint?

Mehr anzeigen